Coachingausbildung Berlin

nach dem Meisterschülerprinzip

Als einer der ersten in Deutschland habe ich 1998 angefangen, eine individuelle Coachingausbildung nach dem Meisterschüler-Prinzip anzubieten. In der bildenden Kunst ist diese Art der Einzelausbildung seit Jahrzehnten etabliert und bedeutet, dass man nach einem abgeschlossenen Studium bei einem erfolgreichen Künstler als Meisterschüler angenommen wird. Für meine Coachingausbildung heißt das, dass Auszubildende bereits wesentliche Voraussetzungen aus psychosozialen, therapeutischen, supervisorischen oder wissenschaftlichen Bereichen mitbringen müssen, um die Ausbildung zu beginnen. Nicht selten haben sie vorher schon eine Coachinggruppenausbildung absolviert.

Wenn Sie Meisterschülerin oder Meisterschüler werden wollen, nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf.

Die Länge der Einzelausbildung richtet sich nach den Vorkenntnissen und Fähigkeiten und erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von zwei Jahren. Zu der Ausbildung gehören die individuellen Aus- und Weiterbildungssitzungen, in denen ich meinen speziellen Coachingansatz, wichtige Coachinginterventionen und vor allem auch die kommunikative Haltung des Coaches vermittele und erfahrbar mache. Dazu kommen Selbsterfahrungssitzungen und die Supervision von Coachings, die die Meisterschülerinnen und Meisterschüler selbst anderen geben. Darüber hinaus hat die oder der Auszubildende, je nach Vorkenntnissen zwischen 20 und 30 Bücher zu unterschiedlichen Beratungsansätzen und philosophischen Grundlagen zu lesen und zu konspektieren. (Unter anderem zum Konstruktivismus, dem Gestaltansatz, der Transaktionsanalyse und dem hypno-systemischen Ansatz.) Als zertifizierter Lehrcoach des Deutschen Coaching Verbandes vergebe ich am Ende der erfolgreichen Ausbildung ein Abschlusszertifikat, das es Ihnen ermöglicht, in einem der führenden Coaching Verbände aufgenommen zu werden.

Für ein Vorgespräch können Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen.